Thema Pflege – Fellpflege, Ohren, Krallen und Zähne
Hundeshampoos heute
Auch heute hört man immer noch, dass man den Hund nicht zu oft waschen soll. Früher mag das durchaus gestimmt haben, es gab damals noch keine Shampoos und Conditioner, die speziell für Hunde entwickelt wurden. Man hat daher Shampoos für den Menschen verwendet, die jedoch für Hunde völlig ungeeignet sind. Produkte für Menschen sollen den Säureschutzmantel der Haut erhalten, der Hund besitzt dies aber nicht, einer der Gründe warum Produkte für Menschen ungeeignet für Hunde sind. Der pH Wert der Hundehaut ist höher als beim Menschen. Daher sollte man beim Shampoo darauf achten, dass der pH Wert auf die Hundehaut abgestimmt ist und so ihre natürliche Schutzfunktion erhalten bleibt. Aber Vorsicht! Viele Hundeshampoos sind leider nicht empfehlbar. Leider für Laien oft nicht erkennbar.
Der Inhaber der Firma Rowell besitzt selber Kleinhunde und so entstand 2009 gemeinsam die Idee eigene Fellpflegeprodukte zu entwickeln. Die Produktionsstätte befindet sich in Düren, das zwischen Köln und Aachen liegt. Doggywell ist somit ein Produkt das in Deutschland hergestellt und entwickelt wird.
Alle Doggywell Shampoos sind dünnflüssig und daher sprühbar. Der praktische Sprühverschluss erleichtert die Anwendung an Bauch, Beinen und Pfoten und garantiert eine besonders gleichmäßige Verteilung im Fell. Doggywell Shampoos bestehen in erster Linie aus waschaktiven Substanzen, sie sind daher hoch konzentriert und sparsam in der Anwendung. Die milde, aktive Wirkstoffformel sichert die sanfte und zuverlässige Reinigung von Haut und Fell. Es ist hervorragend ausspülbar.
In Doggywell Hundeshampoos wurde ebenso auf den Zusatz von Verdickungsmitteln verzichtet wie auf Schaumverstärker, Stabilisatoren oder kosmetische Weichmacher. Durch seine milden Wirkstoffkomponenten macht es das Fell wieder geschmeidig und glänzend. Doggywell Hundeshampoo ist pH Wert optimiert für die Hundehaut und optimal rückfettend.
Bei der Reinigung darf die Schutzschicht der Hundehaut nicht beeinträchtigt werden und ein optimaler Zustand von Haut und Fell muss auch bei regelmäßiger Reinigung erhalten bleiben.
Fellschäden und empfindliche Haut können ausgelöst werden durch physikalische sowie chemische Einflüsse. Als Ursachen kommen in Betracht: minderwertiges Werkzeug, Haarschmuck wie Klammern oder Gummis, trockene Heizungsluft, klimatische Einflüsse, Umwelteinflüsse, Umweltverschmutzung etc.
Im trockenen Zustand lassen sich bestimmte Fellschäden an folgenden Merkmalen erkennen: mangelnder Glanz, fehlende Geschmeidigkeit und schlechte Kämmbarkeit. Das Fell fühlt sich stumpf und spröde an.
Wenn der Welpe bei Euch einzieht solltet ihr ruhig täglich mit ihm auch die Pflege üben. Die Fellpflege sollte für euren Welpen zum festen Ritual werden und mit der nötigen Eingewöhnung klappt es dann später auch viel einfacher.
Am einfachsten ist wenn der Welpe auf dem Schoß sitzt oder im Arm liegt und leicht schläfrig ist, dann fängt man mit der Bürste an leichte Streicheleinheiten zu verteilen.
Je regelmäßiger man sich um die Fellpflege kümmert umso weniger Arbeit ist es eigentlich. Das Fell neigt schnell zu Verfilzungen, gerade dort wo das Geschirr sitzt. Wartet man zulange bedeutet es viel mehr Zeitaufwand und kostet mehr Nerven auf beiden Seiten. Der Hund wird es hassen, wenn es bei jedem bürsten ziept wegen der Filzstellen. Daher ruhig auch dann bürsten, wenn es nicht verfilzt ist.
Es gibt extra Fellpflegesprays damit das Fell besser kämmbar wird. Von Doggywell gibt es dafür Groomingspray und Magic Gloss. Meistens enthalten diese Produkte Silikonöle, die meisten dieser Öle bleiben im Fell haften und können nur durch baden mit Hundeshampoo entfernt werden. Doggywell Groomingspray beinhaltet zum größten Teil flüchtige Silikonöle, diese haften nicht am Fell und beschweren es nicht.
Man kann beide Produkte auch sehr gut zum entfilzen verwenden im dem man sie gezielt an den Filzstellen aufbringt. Dann geht das herausbürsten viel einfacher.
Bei der Felllänge des Bolonka gibt es sehr unterschiedliche Meinungen. Der Bolonka ist eine Langhaarrasse, sein Fell soll laut Rassestandard lang gehalten werden. Wofür kauft man sich einen Langhaarhund wenn man ihn kurz schneidet? Und so weiter und so fort die endlosen Diskussionen im Internet. Ganz ehrlich: Jeder wie er lustig ist! Meine Meinung dazu. Wir haben ja auch ganz unterschiedliche Haare und Frisuren. Warum also nicht auch mein Hund?
Manche Bolonka sind extrem lockig, sehr Richtung Bologneser oder Pudel. So ein Fell kann man einfach nicht lang wachsen lassen. Der Hund wirkt immer runder und sieht irgendwann nur noch aus wie eine Tonne. Furchtbar in meinen Augen.
Andere sind gelockt und haben z.B. auch raue Haare dabei, lang sehen sie dann irgendwann wie ein aufgeplatztes Sofakissen aus. Ebenso gruselig. Wir haben es sogar schon auf einer Hundeausstellung erlebt das die Felllänge keine Rolle für den Richter gespielt hat. Also bitte: Jeder wie er denkt.
Nur im Sommer daran denken das Fell nicht zu kurz zu scheren, auch ein Hund kann Sonnenbrand bekommen! Im Winter ist es kürzer an Bauch und Beinen im Schnee auch viel einfacher.
Doggywell gibt es nicht mehr online zu kaufen, aktuell nur bei uns persönlich. Der Shop war einfach zu teuer und aufwendig.
Zum bürsten des Fells sollte man eine sogenannte Zupfbürste verwenden. Wir empfehlen die Bürsten von ActiVet.
Diese Bürsten werden in Deutschland produziert und sind wirklich perfekt für das Bolonkafell geeignet. Eine Bürste kostet 55 Euro, aber man nutzt sie ein Hundeleben lang. Diese Bürsten haben wir immer auf Vorrat und verkaufen Sie auch.
Für Welpen wäre die grün/goldene am geeignetsten, damit sollte man beginnen. Später wenn das Fell dichter wird, länger und man schwerer durchkommt beim Bürsten, dann wechselt man zu rot/lila. Die Welpenbürste setzt man dann weiterhin für das Gesicht, die empfindlichen Stellen am Bauch und den Beinen ein. Dafür die ist die andere etwas zu hart.
Das ist eine Aufnahme unter dem Mikroskop. Hubert wollte sich selbst davon überzeugen ob die Werbeversprechungen stimmen. Tatsächlich sind es abgerundete und geglättete Edelstahlborsten, die auch länger sind als bei anderen Produkten.
Diese Bürste, Doggyman, liegt bei 15-20 Euro.
Hier ein Foto der Borsten dieser Bürste:
Dann Borsten von Noname:
Ich finde man sieht hier gut die Unterschiede zu der teuren ActiVet. Damit kratzt man auf der Haut und man schädigt auch das Fell beim Bürsten. Raten wir von ab ;-(
Ebenso übt man mit dem Kamm im Gesicht und am Körper. Auch den Einsatz der Schere muss man mit dem Welpen schon üben. Dafür die geschlossene Schere nehmen und von der Nase aus hoch über die Augen streicheln. So dass der Hund lernt das nichts passiert wenn man ihm mit der Schere im Gesicht und vor den Augen herumfummelt 🙂
Das linke ist ein Flohkamm, den man für das säubern der Augen gut verwenden kann. Rechts ist ein Kamm mit drehenden Zinken, damit kommt man auch sehr gut durch das Fell. Mit einem Kamm kann man immer gut kontrollieren ob man mit der Bürste auch wirklich überall durchgekommen ist.
Es gibt auch Kämme die direkt beides vereinen.
Wir haben immer verschiedene Kämme hier zur Auswahl, die man auch gerne bei uns dann testen und kaufen kann.
Bitte lasst auf jeden Fall die Finger von irgendwelchen Entfilzungswerkzeugen. Es gibt da verschiedenste Produkte auf dem Markt und man liest immer wieder das andere davon ja sooo begeistert sind. Vielen nehmen sie auch zum ausdünnen des Fells im Sommer. Bitte nicht!!!
Diese Enfilzungskämme, Furminator oder Matbraker oder oder schneiden die Haare regelrecht heraus. Dadurch habt ihr dann viele kurze Haare die von unten in die vorhandenen langen Haare wieder hineinwachsen. Das ergibt sofort wieder Filz. Einmal damit angefangen kommt man irgendwann nicht Drumherum das komplette Fell abzuscheren damit man wieder eine einheitliche Länge hat und das heißt erst einmal rappelkurz ;-(
Ihr könnt uns glauben das wir das auch alles schon selbst erlebt haben 🙂 Auch wir haben früher vieles ausprobiert bis wir dann bei der ActiVet gelandet sind.
Ihr braucht eigentlich während des Bolonkalebens nur 2 ActiVet Bürsten und 1 bis 2 Kämme zur Fellpflege.
Verfilzungen können schnell unangenehm werden, sie verursachen Juckreiz da die Haut nicht mehr genügend belüftet wird, so können sich Keime und Parasiten können dort gut vermehren und verkrabbeln.
Wichtig also das man nicht nur oberflächlich bürstet, sondern immer bis auf die Haut.
Entdeckt man Filzknötchen dann kann man versuchen mit Groomingspray und Bürste das Ganze zu lösen. Ist es schon eher ein ausgewachsener Knoten, dann kann man ihn versuchen mit den Fingern grob zu entwirren und Magic Gloss hineinmassieren. Letzte Möglichkeit ist den Knoten mit einer Schere aufzuschneiden.
Wie gesagt, aufschneiden, nicht abschneiden! So verliert man weniger Fell und vermeidet eher das dort gleich wieder ein Filzknoten entsteht.
Wir bevorzugen Scheren aus Solingen von der Firma Weltmeister, Scheren die auch ein Friseur für unsere Haare verwenden würde.
Eine Schere sollte man immer testen wie sie einem in der Hand liegt. Es gibt da so riesen Unterschiede.
Das ist eine kleine Pfotenschere, vorne abgerundet, 4 Zoll lang. Es gibt sie gerade oder auch leicht nach oben gebogen. Damit kann man auch mal die Augen freischneiden oder Knoten aufschneiden. Nur für mehr ist diese kleine Schere nicht gedacht.
Die linke Schere ist genauso einsetzbar wie die kleine Pfotenschere. Zusätzlich kann man damit auch den kompletten Körper schneiden, wenn man das möchte. 6 Zoll ist eine ideale Länge für den Hausgebrauch.
Rechts ist eine Effilierschere, damit kann man beim Fell schneiden seine Schnitte besser kaschieren. Für diejenigen gedacht die selbst schneiden möchten. Wäre zusätzlich nur Haarschere gedacht.
Das wären mal 3 Modelle von Weltmeister die am häufigsten genommen werden.
Wir haben viele Modelle von Weltmeister vorrätig die man ausprobieren und auch bei uns kaufen kann.
Auch wenn die linke Schere spitz aussieht, sie ist perfekt für das freischneiden der Augen geeignet. Ich selbst komme mit der abgerundeten Schere an den Augen gar nicht mehr zurecht. Gerne zeige ich Euch das mal live mit dem schneiden.
Die meisten bevorzugen es zum Hundefriseur / Groomer mit ihrem Hund zu gehen.
Trotzdem wird man nicht Drumherum kommen den Pony zu kürzen, Augen freizuschneiden, eine Kackschneise frei zu halten 🙂 und die Haare unter den Pfoten zu schneiden. Gerade unter den Pfoten wachsen die Haare schnell die Ballen zu und der Hund hat keinen Gripp mehr auf glatter Fläche. Wobei man die Haare nur glatt abschneidet und nicht auch noch die Haare zwischen den Ballen entfernt! Die benötigt der Hund als Schutz.
Sollte man Interesse haben seinen Hund mit einer Schermaschine zu schneiden, dann empfehle ich die Firma Ehaso in Solingen. Dort kann man sich sehr gut einen Überblick verschaffen welche Modelle es gibt. Sie haben einen Onlineshop und auch einen kleinen Laden vor Ort. Denn auch bei einer Schermaschine gibt es Unterschiede, die eine liegt einem besser in der Hand als die andere z.B.
Auch für die Pfotenpflege gibt es extra kleine Schermaschinen, Kostenpunkt rund 70 Euro. Es gibt immer wieder Welpenkäufer die bevorzugen, daher erwähne ich das mal. Mit etwas Übung schafft man das bei einem Hund aber prima mit der Schere.
Baden des Hundes
Auch ans baden / Wasser muss man seinen Welpen erst gewöhnen. Wichtig ist, dass er einen sicheren Stand im Wasser hat und beim Baden nicht wegrutschen kann. Also entweder ein Handtuch ins Becken / Badewanne legen oder eine rutschfeste Matte verwenden.
Zum einem fühlt der Hund sich sonst sehr unwohl und das baden wird er nicht als positives Erlebnis in Erinnerung behalten. Zum anderen kann er sich, gerade als Welpe, mal schnell das Knie verdrehen und Schwupps Kreuzbandriss oder Patella locker. Also achten das er nicht ausrutschen kann!
Wenn man ein hochwertiges Hundeshampoo verwendet, z.B. Doggywell, dann kann man seinen Hund ruhig jede Woche baden. Meistens reicht es das man Bauch-Beine-Po reinigt und kein komplettes Vollbad.
Merkt man aber das der Hund, z.B. im Winter, sehr trockene Haut / Fell hat, dann ist ein Bad durchaus zu empfehlen. Ebenso wenn man merkt das bürsten wird immer schwieriger, auch hier hilft ein Bad. Gut, jedenfalls eins mit Doggywell, denn wir haben das so konzipiert das das Fell dadurch viel weicher und geschmeidiger wird. Somit auch besser kämmbar. Es gibt auch nochmal extra Conditioner, wie für den Menschen, aber ich finde den nicht nötig. Das Shampoo reicht meistens völlig aus.
Also da auch ruhig mal an ein Bad denken, wenn ihr solche Probleme habt.
Pflege der Augen
Einige Hunde neigen zu stärkerem Tränenfluss die sich in den Haaren absetzt und diese verkrustet. Diese festen Krusten kann man mit dem Kamm gut entfernen. Ihr setzt den Kamm am Augenansatz an und kämmt dabei vom Auge Richtung Nasenspitze. Um solchen Krusten vorzubeugen kann man die Augen auch täglich mit Wasser reinigen. Hier bitte keine Watte am Auge verwenden! Sehr gut geeignet sind Mikrofasertücher die für Gesichtspeeling gedacht sind. Natürlich eignen sich auch alle anderen fusselfreien Tücher. Einfach nur mit Wasser anfeuchten und gut ist.
Gerade bei hellen Fellfarben sieht man diese Tränenspuren gut. Immer wieder gibt es Ärzte die einem raten die Tränenkanäle durchstechen zu lassen, na ja. Unser Tierarzt rät ab von irgendwelchem Schnickschnack am Auge. Er meint damit muss man bei so einer Kleinhunderasse leben. Der Tränenfluss ist bei den Hunden ein eher kosmetisches Problem.
Man sollte an den Augen auch darauf achten das man die Haare so schneidet, dass keine Haare in die Augen stoßen. Bei Welpen sind die Haare zwischen dem Nasenrücken und den Augen noch nicht lang genug das sie von alleine herunterhängen. Man kann diese versuchen herunter streichen und z.B. mit Vaseline fixieren damit sie nicht in die Augen pieksen. Sobald die Haare eine gewisse Länge erreicht haben, hängen sie sich meistens nach unten und stören dann auch nicht mehr. Hängt aber wieder von der Fellstruktur ab. Wir schneiden die Haare direkt an den Augen kurz und lassen davor die Haare am Nasenrücken / Bart stehen. So sieht man nicht das dahinter die Haare kurz sind.
Ohrenpflege
Auch in den Ohren wachsen Haare und diese sollten regelmäßig entfernt werden. Dazu zupft man diese Haare mit den Fingern aus dem Ohr. Auch wenn immer mal wieder behauptet wird das es dem Hund nicht weh tut, es tut weh! Am einfachsten lässt man das beim Hundefriseur einfach mitmachen. Ansonsten ruhig jemanden darum bitten der nicht so viel Kontakt zum Hund hat. Man verscherzt es sich sonst schnell 😉 Die Haare schneiden bringt da gar nichts, sie sind wirklich teilweise tief im Ohr gewachsen. Da natürlich auch winzige Wunden entstehen, wenn man diese Haare rupft sollte man auf keinen Fall ein zugewuchertes Ohr in einer Sitzung von den Haaren befreien. Gerade beim Welpen wächst das Fell anfangs wie Unkraut und daher auch in den Ohren sehr schnell. Ruhig öfters mal kurz zupfen bevor zu viele Haare gewachsen sind.
Es gibt auch durchaus Halter die diese Haare nicht entfernen. Solange die Ohren gut belüftet werden, z.B. weil der Hund sehr viel mit wehenden Ohren rumläuft, kann das gut funktionieren. Nur oft können sich dort leider dann Hefepilze ansiedeln, die profitieren von den Haaren im Ohr.
Wirklich reinigen braucht man ein gesundes Ohr ansonsten eigentlich nicht. Es gibt natürlich zig Reinigungs- und Pflegemittel, aber na ja…………
Im Sommer übrigens immer mal auf Grannen achten. Die setzen sich gerne in den Ohren fest und wandern den Gehörgang runter. Also wenn der Hund den Kopf öfters schüttelt oder sich kratzt ist klar das man dem auf den Grund gehen sollte.
Zähne
Ein Welpe hat erst einmal ein Milchgebiss und wechselt dann mit ca. 5 Monaten die Zähne. Ein Hund soll, anders wie wir Menschen, keine Schmerzen haben, wenn die neuen Zähne durchstoßen. Den Zahnwechsel solltet Ihr genau beobachten. Es kommt bei kleinen Hunderassen leider öfters vor das die Milchzähne, die Eckzähne meistens, nicht von alleine ausfallen, sie persistieren. Dann sind die neuen Zähne schon durchgebrochen und die Milchzähne sind noch da. Wodurch die neuen Eckzähne nicht an die richtige Stelle rutschen können und schief wachsen. In Absprache mit dem Tierarzt sollten dann die Milchzähne gezogen werden, sonst kann das Gebiss dauerhaft eine Fehlstellung bekommen. Um den Zahnwechsel zu unterstützen kann man mit dem Welpen Zerrspiele machen oder man gibt ihm etwas Hartes zum Kauen, z.B. Rinderhufe von Barabas. Man sollte alles versuchen die Milchzähne zu lockern. Eigentlich lösen sich die Wurzeln der Zähne auf, sie resorbieren, nur das klappt nicht immer.
Wenn das bleibende Gebiss vollständig ist dann kann man mit ca. 1 Jahr ruhig auch mit der Zahnpflege anfangen. Auch hier gibt es verschiedenste Methoden und Mittel. Wir bevorzugen Herbax Paste, bestellbar im Internet oder über den Tierarzt, ein rein pflanzliches Mittel das die Zusammensetzung des Speichels verändert und so Plaque oder Zahnstein aufbröselt. Zahnbürste ist nicht nötig. Zusätzlich dann z.B. getrocknete Hühnerhälse und mehr braucht es eigentlich nicht an Zahnpflege.
Pfotenpflege
Auch den Pfoten sollte man hin und wieder etwas Aufmerksamkeit schenken. Es können sich z.B. Fremdkörper zwischen die Ballen setzen, was man an einem humpeln erkennen kann. In der Stadt oft Kaugummi 🙁 Im Wald Harz.
Im Winter kann es durch Eiskristalle, Split oder Streusalz an den Pfoten Problemen geben und es kann auch zu rissigen Ballen kommen. Am besten braust man die Pfoten zu Hause gründlich mit lauwarmen Wasser ab um Streusalz zu entfernen.
Zusätzlich kann man auch eine Pfotenpflege verwenden, da gibt es die verschiedensten Mittel. Aber oft ziehen sie nicht so schnell ein und der Hund rutscht und hat einen fettigen Pfotenabdruck. Da muss jeder für sich das richtige Mittel finden.
Krallen
Krallen wachsen beim Hund genauso wie unsere Nägel nach und müssen daher auch beobachtet werden ob sie nicht zu lang geworden sind. Im Haus hört man das auf Fliesen sehr gut wenn die Pfoten beim Gehen klackern. Das ist der Punkt an dem man auf jeden Fall die Krallen kürzen sollte.
Wenn man mit dem Hund viel auf Asphalt läuft dann nutzen sich die Krallen besser ab als wenn man eher auf Waldwegen unterwegs ist. Wobei es eher die hinteren Krallen sind die von selbst abgenutzt werden, mit den Hinterbeinen gibt der Hund Schub beim Laufen. Die vorderen Krallen laufen sich nicht so einfach ab.
Hinten hat ein Bolonka 4 Krallen und vorne sollten es 5 sein, eine davon ist die sogenannte Daumenkralle. Nicht zu verwechseln mit einer Wolfskralle, die der Bolonka nicht haben sollte.
Gerade diese Daumenkralle übersieht man oft und sie wächst immer weiter rund. Also diese nicht vergessen zu kürzen!
Sind die Krallen zu lang kann das den Hund durchaus beim Laufen stören und es kann zu einer Fehlstellung der Pfoten kommen.
In den Krallen verlaufen Nerven und Blutgefäße, genauso wie bei uns. Leider haben viele Hunde schwarze Krallen und man sieht nicht so das Leben der Kralle beginnt. Daher lieber weniger und öfters schneiden. Man kann versuchen die Krallen mit einer starken Taschenlampe zu durchleuchten und vorher mal zu schauen ob man erkennt wo die Blutgefäße beginnen.
Wichtig sind etwas Übung und Feingefühl. Zum Krallen schneiden gibt es zum einen Krallenscheren, die teilweise auch mit einem Abstandshalter ausgestattet sind und es gibt die sogenannte Guillotinenschere für die Krallen. Geschmackssache was einem besser zusagt.
Es gibt auch die Möglichkeit die Nägel zu feilen, was aber mit dem langen Fell sehr umständlich ist. Nagelknipser oder eine Nagelschere für Fußnägel verwenden auch manche, aber ich finde die zerquetschen die Krallen eher als dass sie vernünftig schneiden.
Wenn man die Kralle doch mal zu weit abgeschnitten hat fängt es gleich an zu bluten. Hier kann man dann Seife am Stück oder einen Blutstiller als Notfallmaßnahme verwenden. Blutstiller sind Allaunstifte, sie verengen die Blutgefäße. Das Stück Seife sollte mit Wasser aufgeweicht werden und die Kralle wird dann durch die weiche Seife gezogen. Sie verklebt die Wunde und dient als eine Art Pflaster.