Thema Tierarzt, Impfungen, Zähne und Parasiten
Bei der Wurfabnahme mit 8 Wochen erhalten die Welpen neben der ersten Impfung auch ihren Chip, dieser ist einmalig auf der Welt und nach einer Registrierung bei Tasso e.V. kann der Chip zum Besitzer zurückverfolgt werden, sollte der Hund z.B. entlaufen sein. Ebenso erhalten die Welpen ein Gesundheitszeugnis, das wir unseren Käufern bei Abholung in Kopie mitgeben.
Die Impfstelle und der Chip können Anfangs den Welpen stören. Am ersten Tag tut es meistens weh wenn man dran kommt, also da bitte bei der 12 Wochen Impfung nicht wundern wenn sie beim Anfassen quieken. Eine weitere Reaktion kann ein Impfknoten sein und vor allem verstärktes jucken / kratzen. Das hören wir nach Abgabe sehr oft.
Natürlich kann es auch schon mal eine Übersprungshandlung aus Unsicherheit oder Stress sein. Manchmal auch nur weil die Haare nicht richtig liegen 🙂 und natürlich können es auch Flöhe und Co. sein. Aber direkt nach der Abgabe wird es wohl an der Impfung liegen, also nicht wundern.
Die Termine für die nächsten Impfungen kann man immer im EU-Heimtierausweis nachschauen. Der Heimtierausweis ist wie eine Art Personalausweis für den Hund, er hat auf jeder Seite eine Nummer, die zum Tierarzt zurückzuverfolgen ist. Außerdem enthält es die Chipnummer, die mit 276 beginnt, der Kennung für Deutschland. So weiß man im Ausland, bei Verlust, dass man zuerst in der deutschen Datenbank nach dem Besitzer suchen sollte. Daher werden alle unsere Welpen über Tasso e.V. in Deutschland registriert. Für Welpen die ins Ausland gehen empfehlen wir dringend sie bei der jeweiligen Stelle im Heimatland ebenfalls zu registrieren.
Eine Wurmkur sollte 2-3 Tage vor der nächsten Impfung erfolgen. Bitte nur Wurmkuren vom Tierarzt nehmen. Alle freiverkäuflichen Dinge sind wirkungslos, auch wenn es gerne anders versprochen wird.
Tollwut sollte man aber erst ab der 16. Woche impfen lassen, auch wenn viele Tierärzte es schon in der 12. Woche gerne mitmachen.
Wird der Hund mit 12 Wochen Tollwut geimpft, so ist diese Impfung lediglich 4 Wochen gültig und muss mit 16 Wochen wiederholt werden. Erfolgt die Tollwutimpfung frühestens mit 16 Wochen, so ist die Impfung normalerweise 3 Jahre gültig. Eine Impfung mit 12 Wochen ist nur wichtig, für Tiere die mit 15 Wochen in EU Länder reisen möchten. z.B. bei einem Verkauf in die Niederlande. Eine gültige Tollwutimpfung bedeutet, diese muss mindestens 21 Tage alt sein vor Reiseantritt.
Ein Welpe, egal welcher Größe, erhält die gleiche Menge Impfstoff wie ein ausgewachsener Hund einer Großhunderasse. Das sollte man bedenken. Die Tollwutimpfung kann eine Impfreaktion hervorrufen, z.B. durch eine Schwellung, ein sogenannter Impfknoten und kann bis zu 6 Wochen noch tastbar und schmerzhaft sein.
Ein Tollwut geimpfter Hund steht rechtlich besser da, als ein ungeimpfter Hund. Sollte ein Hund mit einem Tier, welches nachweislich Tollwut hatte, in Berührung gekommen sein, so wird er umgehend durch Polizei / Jäger / Tierarzt / Veterinäramt getötet. Es sei denn, er kann eine gültige Tollwutimpfung nachweisen, dann hat der Hund das Recht, in Quarantäne genommen zu werden.
Beim Gebiss daran denken das die Welpen noch Milchzähne haben und die ab der 20. Woche ausfallen können. Meist sind es zuerst die Schneidezähne, 6 Stück wie bei uns. Worauf Ihr achten solltet sind die Eckzähne, die können bei den kleinen Hunden auch schon mal recht fest sitzen und nicht von alleine ausfallen. Wenn der bleibende Zahn kommt kann er vor dem Milchzahn in der Reihe erscheinen oder aber innen genau neben dem Milchzahn. Passieren kann folgendes: Bei der ersten Variante können sich die Schneidezähne verschieben und es könnte zu einer Fehlstellung der Schneidezähne kommen. Bei der zweiten Variante ist es problematischer, wenn der Milchzahn bombenfest sitzt wird der bleibende Zahn zu weit innen wachsen und sie würden sich damit später ins Fleisch beißen. Milchzähne sind von ihrer Größe her kleiner als bleibende Zähne. Sie haben eine scharfe Spitze und nur eine schmale Wurzel. Diese sollte sich eigentlich auflösen und dann der Milchzahn herausfallen. Klappt bei kleinen Hunden aber eben nicht immer, heißt man müsste den Milchzahn ziehen lassen damit der bleibende Zahn in die richtige Position rutschen kann. Beobachten, Fotos machen, uns schicken und gerne auch anrufen 👍 Da gibt es nämlich Tierärzte die dann direkt eine Zahnklammer für 1000 Euro draufpacken wollen. Stattdessen kann auch eine Massage des Kiefers helfen, kann ich Euch erklären, wenn es so weit kommen sollte.

In den weiteren Infos die Sie von uns erhalten haben finden Sie unter „Zähne u Zahnpflege“ einen Artikel zur Zahnwechselstörung mit entsprechenden Bildern.
Mit der Zahnpflege kann man mit 1 Jahr beginnen, wir raten zum Produkt Herbax.

